Wie gehe ich mit Kritik um?
Einleitung
Im Leben geht es um Beziehungen. Wie reagieren wir auf andere Menschen? Wir leben als Christen nicht allein – wir gehören zu einer Gemeinschaft. Jesus lehrt uns, wie und wann wir Kritik üben und annehmen sollen. Er lehrt uns, wie wir andere zurechtweisen können und wie wir kritisch urteilen, ohne zu verurteilen.
Key Message
Jesus spricht sich nicht gegen konstruktive Kritik aus, sondern gegen lieblose, heuchlerische Anfeindung, selbst wenn diese im Gewand der Freundlichkeit auftritt.
Predigttext
Matthäus 7, 1-6
Anwendungen
Wir dürfen unsere Fähigkeit Kritik zu üben nicht aufgeben
Wir sollen gerecht urteilen (Joh 7, 24)
Wir sollen keine verurteilende Haltung haben (Luk 18, 9-14)
Wir sollen nicht nach Fehlern suchen, sondern Verständnis zeigen und Liebe üben
Biblische Bezüge
Zusammenhang: Mt 7, 15-20 / Mt 10, 14+15 / Mt 18, 15-17
2. Tim 4, 2 / Gal 1, 8+9 / Gal 2, 11 / Gal 5, 12 / 1. Kor 5 / 1. Kor 6, 1-6
Joh 7, 24 / 1. Joh 4, 1 / 1. Thess 5, 21
Röm 2, 1-3 / 1. Kor 4, 4-5
Zu Mt 7, 6: Mt 10, 14 / Luk 10, 10+11 / Apg 13, 46 / Apg 18, 6
Fragen für die Kleingruppe
Tauscht aus über Mt 7, 1: Was meint Jesus mit «Richtet nicht!» und was meint er damit nicht? Soll man z.B. staatliche Richter abschaffen? Soll man jegliche Autorität in Familie und Kirche abschaffen? (Röm 13, 4 / Luk 18, 9-14)
Warum sollen wir nicht richten? (Mt 7, 2 / Röm 2, 1-3 / 1. Kor 4, 4+5)
Wie sieht das «Richtet nicht!» in der Praxis aus? Mt 7, 3-5)
Hast du auch schon gedacht, dass der Balken vor den Augen des Anderen ist und in deinem Auge nur ein Splitter?