Entdecke die Kraft im Verborgenen
Predigtnotizen.
Einleitung
Viele Blicke sind auf uns gerichtet. Wir können Blicke bewusst auf uns ziehen um Beachtung zu finden. Blicke können aber auch Erwartungen an uns auslösen oder uns beschämen. Unter welchen Blicken leben wir? Unter den Blicken der Öffentlichkeit, oder unter der Blicken des liebenden Vaters, der ins Verborgene sieht. Wir beten nicht für Menschen, sondern für Gott.
Jesus ermutigt uns, IHN im stillen Kämmerlein zu suchen. Die Augen des himmlischen Vaters sehen uns auch im Verborgenen. Je grösser der Druck des Lebens, desto wichtiger ist das Gebet im Verborgenen.
Key Message
Beten wir, um von Menschen gesehen zu werden, oder um von Gott gesehen zu werden? Um von Gott gehört zu werden und IHM zu begegnen, musst du dich zurückziehen und die Tür schliessen.
Predigttext
Matthäus 6,5-8
Anwendungen
Das Wesen des Gebets kommt nicht in der Öffentlichkeit, sondern im persönlichen Gespräch mit Gott zum Tragen.
Gebet ist keine Leistung, die von anderen bewundert werden soll.
Die Tür hinter uns schliessen, um Ablenkungen zu vermeiden.
Beim Gebet kommt es nicht darauf an, dass wir Gott alles ganz genau
erklären. Er weiss, worum wir bitten.
Biblische Bezüge
Luk 4,42 / Luk 5,16 / Luk 6,12
Ps 16,11 / Luk 18,9-14
Luk 11,5-8 / Luk 18,1-8 / Jak 4,2d
Fragen für die Kleingruppe
Was ist der Lohn der Heuchler und was der Lohn der Beter im Verborgenen?
Wie setzt du das um «Geh in dein Kämmerlein und schliess die Tür»?
In den Versen 5, 7 und 8 wird die Mehrzahl «ihr» gebraucht. Was steht in
Vers 6? Was könnte der Wechsel bedeuten?
Warum sollen wir beten, wenn Gott schon alles weiss?
Was ist gemeint mit «Wir sollen nicht plappern wie die Heiden»? Dürfen wir
nicht mit dem gleichen Anliegen immer wieder zu Gott kommen?