Einleitung
Der Bereich Medien und Kommunikation des Zollhauses setzt den Wert der Klarheit aus dem Leitbild um und produziert Inhalte und Grafiken auf ansprechendem Niveau. Zur Erfüllung dieser Aufgabe braucht es unter anderem Ressourcen in Form von Fotos und Videos. Dieses Material zu erstellen und zu verwalten fällt dem Bereich Medien und Kommunikation zu. Das Thema Urheberrecht ist allerdings nicht immer einfach. Um den Besuchern der Zollhaus Kirche einen Überblick über die Verwendung und über die rechtliche Lage ihrer Daten zu verschaffen gibt es diesen Infoflyer.
Klarheit
„Wie wir auftreten und sprechen, macht es Menschen einfach, uns zu verstehen.“ - Ausschnitt, Leitbild Zollhaus
Wann und Wo
Fotos und Videos werden grundsätzlich an jedem Anlass aufgenommen. Den Teams des Bereichs Medien und Kommunikation ist es
freigestellt jederzeit und bei jedem Anlass, Foto- und Videomaterial aufzunehmen. Die Teams haben die Freiheit auf dem ganzen Gelände des Zollhauses Fotos und Videos aufzunehmen.
Verwendung
Die Aufnahmen werden ausschliesslich von der und für die Zollhaus Kirche verwendet. Jede Verwendung ausserhalb des Zollhauses, ohne spezielle Abmachung und ausdrückliche Erwähnung, ist untersagt.
Aufnahmen können digital (Homepage, Beamerfolie, Videos, Soziale Netzwerke) oder gedruckt (Flyer, Berichterstattung, Werbematerial) verwendet werden.
Soziale Netzerwerke
Bei der Veröffentlichung auf sozialen Netzwer-ken bekommt das Netzwerk das Recht, das Bild ohne weitere Erlaubnis des Urhebers (Zollhaus Kirche) weiter zu veröffentlichen und die Rechte an Dritte weiterzugeben.
Es kann sein, dass aufgenommene Werke nie eine Verwendung finden.
Recht am Bild Veröffentlichung
Die Anlässe der Zollhaus Kirche sind öffentliche Anlässe. Daher muss jeder Besucher damit rechnen, dass er aufgenommen werden kann.
BERICHTERSTATTUNG
Aufnahmen von öffentlichen Anlässen können ohne Anfrage der abgebildeten Personen für berichterstattende Zwecke veröffentlicht werden.
WERBEARTIKEL UND FLYER
Bei der Verwendung von Aufnahmen für werbetechnische oder gestalterische Zwecke wird von erkennbar abgebildeten Personen vor der Veröffentlichung ein Einverständnis eingeholt und über den Verwendungszweck informiert.
SOZIALE NETZWERKE
Auch hier werden vor der Veröffentlichung alle erkennbar abgebildeten Personen* um Erlaubnis gebeten.
UNERLAUBTE VERÖFFENTLICHUNG
Wird ein Werk dennoch unerlaubt veröffentlicht oder eine abgebildete Person fühlt sich durch die Darstellungsart negativ dargestellt, so kann die betroffene Person sich per Mail an media@zollhaus.ch wenden. Die Veröffentlichung des Werkes wird darauf schnellstmöglich eingestellt. Sich im Umlauf befindende Exemplare können nicht zurückgenommen werden.
BEIWERK**
Sind die abgebildeten Personen nur Beiwerk**, kann die Aufnahme ohne weitere Zustimmung veröffentlicht werden.
VERÖFFENTLICHUNG
Ein Werk ist veröffentlicht, wenn das entsprechende Material in digitaler oder gedruckter Form den Besuchern des Zollhauses oder der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Eigenes Recht
Ich möchte auf keiner Aufnahme sein. Was kann ich tun?
PLATZIERUNG IM SAAL
Aufnahmen an Anlässen bilden hauptsächlich Personen auf der Bühne und den vordersten Sitzreihen ab (Saal und Empore). Personen, welche sich weiter hinten im Saal befinden werden möglichst nicht abgebildet (je nach Perspektive und Winkel kann es sein, dass auch die hinteren Reihen auf einer Aufnahme zu erkennen sind).
EINWILLIGUNG FÜR AUFNAHME
Da an einem öffentlichen Anlass aufgenommen wird, reicht die Anwesenheit als Einwilligung für eine Aufnahme.
Datensicherheit
VERWALTUNG
Die Aufnahmen werden von Mitarbeitenden des Bereichs Medien und Kommunikation verwaltet.
SPEICHERUNG
Speicherort ist eine zentrale Datenbank im Zollhaus. Die Hardware der Datenbank befindet sich in einem abgeschlossenen Serverschrank. Für die einfache Bearbeitung arbeiten wir mit einer Cloud Lösung.
ZUGRIFFSRECHTE
Auf die Daten kann, mit den entsprechenden Zugangsdaten, vom öffentlichen/heimischen Netzwerk oder vom lokalen Zollhausnetzwerk zugegriffen werden. Berechtigte Personen sind Angestellte des Zollhauses und Mitarbeiter des Bereichs Medien und Kommunikation.
Quellen: www.edoeb.admin.ch/datenschutz